Überschüssige Energie der PV-Anlage wird normalerweise ins Netz eingespeist (Gelbe Kurve 2).
Optimierung des Energieverbrauchanteils

Statt überschüssigen Strom einzuspeisen und nur eine geringe Vergütung zu erhalten, wird ein Großteil der Energie im Batteriespeicher gespeichert.
Somit kann die Energie bei späteren Bedarf selber genutzt werden.
Finanzieller Vorteil: da Einsparungen durch den Eigenverbrauch um ein vielfaches höher als die Einspeisevergütung sind.
Lastspitzenkappung

Viele Unternehmen haben mit Ihrem Netzbetreiber nicht nur einen kWh Preis vereinbart, sondern auch einen Lastobergrenze. Wird diese überschritten, fallen enorme Kosten an.( 30-150 € je kWh).
Ladesäulensteuerung

Batterie-Wechselrichter taktet den Stromverbrauch und erkennt so frühzeitig eine Überschreitung der Lastvereinbarung .
Er gibt dann in der Batterie gespeicherten Strom ins Hausnetz.
- 1. Überschuss Ladung
Das Laden ausschließlich oder vorrangig aus eigenproduziertem Strom, der gerade nicht anderweitig benötigt wird. Das Laden beginnt z.B. erst, wenn genügend eigenproduzierter Strom im Batteriespeicher gespeichert wurde, also eine voreingestellte Ladeschwelle erreicht wurde. Oder den Ladestationen wird nur so viel Strom zugeteilt, wie die Anlage gerade produzieren kann.
- 2. Priorisieren von Ladestationen
Definition, welche Ladestationen bevorzugt versorgt werden. Beispielsweise können Kundenparkplätze gegenüber Mitarbeiterparkplätzen vorrangig behandelt werden, da diese eine kürzere Verweildauer haben.
- 3. SoC gesteuertes Laden
Beladen eines Fahrzeugs bis zu einem voreingestellten Ladestand (State ofCharge, kurz: SoC). Das kann z.B. dann relevant sein, wenn das Auto lediglich für Kurzstrecken eingesetzt wird.
- 4. Zeitabhängige Beladung von E Fahrzeugen
Einstellen des Zeitfensters, in dem das Beladen des Fahrzeugparks erfolgen soll, z.B. um andere Verbraucher zu entlasten oder Kosten zu sparen.
- 5. Prognosebasiertes Laden von E Autos
Abhängig von der voraussichtlichen Produktionsleistung der Anlage und weiteren Kriterien steuert der Energy Manager die Beladung des Fahrzeugparks variabel und smart.
- 6. Schnellladung
Wenn die benötigte Leistung die Kapazität des Netzanschlusses übersteigt, liefert der Batteriespeicher zusätzlich Strom –sofern die Ladestation dies unterstützt.
Sie möchten von der Energiewende provitieren?
Kontaktieren Sie uns!
* Mit dem Absenden des Formular stimmen Sie zu, dass Ihre Angaben aus dem Kontaktformular zu Ihrer Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht.
Anschrift
Intelli Projekt GmbH
Josef-Böcker-Str. 34
53123 Bonn